•  

Felix Schmidt liest aus seinem Roman "Wie mein Vater Hitler den Krieg erklärte"

Journalist schrieb Roman für sich und seine Kinder
Datum: 13.03.2023
Rubrik: Kultur

Der Vater, Küfermeister in einer südbadischen Kleinstadt, kehrt bereits im ersten Kriegsjahr schwer verwundet, kriegsuntauglich und desillusioniert zurück nach Hause. Er macht aus seiner Abneigung gegen den NS-Staat keinen Hehl. In der Werkstatt, am Wirtshaustisch sagt er, was er über Adolf Hitler und »seine Bande« denkt: »Die müssen wieder weg.« Der Ortsgruppenleiter verwarnt ihn, aber er lässt sich nicht mundtot machen und bringt mit seiner Renitenz sich und seine Familie in existenzbedrohende Schwierigkeiten und sich schließlich ins Gefängnis. Nach Kriegsende drängen auch jene wieder zur Geltung, die das Leben des Vaters beschädigt haben, der Lehrer zum Beispiel. Damit wird er nicht fertig. Er hält sich nun mehr und mehr im Wirtshaus auf, kommt ins Saufen, zerstört die Familie. Der Sohn, der Ich-Erzähler des Romans, ist ein introvertiertes, leicht versponnenes, überängstliches Kind, das unter der Unbesonnenheit und gelegentlichen Brutalität des Vaters leidet und viele Stunden im Luftschutzkeller verbringt, auch wenn es keinen Fliegeralarm gibt. Oben in der Mansarde hört er, wenn der Vater betrunken nach Hause kommt und in der Küche mit Geschirr um sich wirft.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Kultur | 31.05.2023

„Ein Sommernachtstraum“ von William Shakespeare

Kultur | 07.03.2023

"Die Möwe"

Kultur | 20.04.2023

"Stolz und Vorurteil *oder so"

Kultur | 26.01.2023

"Isidor-Ein jüdisches Leben"

Kultur | 25.05.2023

Dirty Dancing - Das Original Live on Tour im Admiralspalast

Kultur | 21.02.2023

Die Berlinale Besucher befinden sich im filmischen Kosmos

Kultur | 06.04.2023

"Corinthium Aes" im Neuen Museum

Kultur | 17.02.2023

Berlinale Eröffnungsgala

Kultur | 10.02.2023

"Nathan"